Cocktailforum

22. November 2008, 18:56
Cocktailboy
4158 Beiträge

Der klingt wirklich interessant! Wäre durchaus mal eine Überlegung wert. Und der Preis ist auch echt nicht hoch wenn man bedenkt dass der mehr als doppelt so konzentriert ist wie die meisten anderen ... .

lg Wink
25. November 2008, 11:56
Cocktailboy
4158 Beiträge

Cocktailboy schrieb:

Bei 4 anderen Whiskeys würde mich diese Frage (Kork oder Drehvershcluss) durchaus auch noch interessieren: Glenlivet 12yo, Glenfiddich 12yo oder 15yo und Knockando 12yo. Das sieht man leider nur sehr schwer wenn man die Flasche im Laden in der Hand hält. Danke schon mal im Voraus Laechel.



Hier wäre noch eine Frage offen, vielelicht hat da ja jemand noch ne Antwort Laechel.

lg Wink
26. November 2008, 10:02
p.k
4665 Beiträge

Müßten alle Kork haben; sicher bin ich aber nur beim Glenlivet.

Allerdings ist bei Spirituosen generell ein unschöner Trend zu Silikon zu erkennen - dh in ein paar Monaten kann das bei den genannten Whiskys schon wieder anders aussehen...
26. November 2008, 11:58
Cocktailboy
4158 Beiträge

Ok danke p.k Laechel. Deshalb muss ich mir schnell die besagten Spirituosen zulegen ... Grins.

Dazu fällt mir gleich eine halb passende Frage ein, betreffend der "Haltbarkeit" von Whiskey. Klar es ist Alkohol und sollte somit ewig haltbar sein aber es würde mich interessieren ob der Geschmack da mit der Zeit etwas nachlässt (natürlich nur bei geöffneten Flaschen). Hab mal gehört dass die so nach einem Jahr langsam an Qualität verlieren, dachte eigentlich immer dass es da keine Grenze gibt Hmm.

lg Wink
26. November 2008, 13:12
p.k
4665 Beiträge

Bei mir hat noch keine Flasche Whisky ein Jahr überlebt... aber es ist in der Tat so, daß nach ca. 1 Jahr eine Nachoxidation einsetzt. Vor allem dann, wenn die Flasche sehr viel Luft enthält. Es gibt da ab und an den Tipp, Glaskugeln in die Flasche zufüllen, damit eben weniger Luft drin ist. Finde ich aber unästhetisch.
26. November 2008, 15:39
Al.K.Holic
68 Beiträge

p.k schrieb:
Müßten alle Kork haben; sicher bin ich aber nur beim Glenlivet.


Da muss ich wiedersprechen, da ich mir beim 12er Glenfiddich
auf jeden Fall sicher bin dass er einen Schraubverschluss hat. Sein 18jähriger Bruder hat aber einen Korken, beim 15er bin ich mir nicht sicher. Glenlivet hat einen Korken.
Bei den anderen weiss ich es auch nicht genau. lg al
26. November 2008, 15:46
p.k
4665 Beiträge

Du kannst gut recht haben - den 12er Glenfiddich hatte ich schon lange nicht mehr. Finde den auch nicht mehr gut.
26. November 2008, 15:49
Al.K.Holic
68 Beiträge

Ich würd mir den mittlerweile auch nicht mehr kaufen, da es viele andere Sorten gibt die ich vorziehen würde,
aber ich hatte vor kurzem noch eine Flasche davon.
26. November 2008, 17:23
el_muerte
10916 Beiträge

p.k schrieb:
... aber es ist in der Tat so, daß nach ca. 1 Jahr eine Nachoxidation einsetzt. Vor allem dann, wenn die Flasche sehr viel Luft enthält. Es gibt da ab und an den Tipp, Glaskugeln in die Flasche zufüllen, damit eben weniger Luft drin ist. Finde ich aber unästhetisch.


Ja das merkt man teilweise extrem.
Die Glaskugeln sind wirklich dämlich. Soll ich mir vll. Kugeln mit einem Volumen von 0,5 Liter in die Flasche werfen?Verwirrt
26. November 2008, 18:07
Cocktailboy
4158 Beiträge

Ok, danke an euch alle für die Antworten Laechel.

Ist der Abbaueffekt dann nach einem Jahr sehr "gravierend" und macht den Whiskey dann mehr oder weniger ungenießbar oder ist das eher nur geringfügig? Weiß nämlich nicht so wirklich ob ich den Whiskey unbedingt nach einem Jahr shcon fertig bekommen, vor allem wenn ich mehrere Flaschen dann parallel geöffnet habe. Hmm

Wink
26. November 2008, 19:26
el_muerte
10916 Beiträge

Also der Jameson 12 hat nach einem Jahr nicht mehr so toll geschmeckt.
Bevor der Whisky schlecht wird, kannst du dir ja ein paar Freunde einladen, die helfen da meistens gerne.Grins
27. November 2008, 11:21
Cocktailboy
4158 Beiträge

Ok, hast du mit anderen Whiskeys auch derartige Erfahrungen gemacht? Oder werden deine Whiskeyvorräte selten älter als ein Jahr? Aetsch

Kennt jemand eigentlich die McCellands Whiskeys (Schottland). Hab die mal bei Interspar im Angebot gesehen aber der Name sagt mir gar nichts. Vielleicht weiß ja hier jemand was drüber Laechel.

lg Wink
27. November 2008, 16:43
c0ck
21 Beiträge

Cocktailboy schrieb:
Kennt jemand eigentlich die McCellands Whiskeys (Schottland). Hab die mal bei Interspar im Angebot gesehen, aber der Name sagt mir gar nichts. Vielleicht weiß ja hier jemand was drüber.

T & A McClelland's (meinst du die?) ist keine Destillerie, sondern eine ursprünglich in Glasgow beheimatete Blend- und Handelsfirma, die seit alters her Whisky aus verschiedenen Quellen aufkauft, verschneidet und dann unter eigenem Namen exportiert, vor allem nach Nordamerika und Japan. Seit einigen Jahren bieten die neben Blended Scotch auch Single Malt Scotch aus verschiedenen Whisky-Regionen Schottlands (Tiefland, Hochland, Speyside und Islay) unter eigenem Namen an. Die Qualität ist angeblich ganz brauchbar, aber nicht wirklich hoch, es ist mehr für den preisbewußten Einsteiger konzipiert. Für qualitätsbewußte Genießer eher uninteressant.
27. November 2008, 18:24
Cocktailboy
4158 Beiträge

Die dürften es sein ja. Es gibt da bei diesem Angebot 4 Single Malts eben aus den 4 von dir erwähnten Regionen Highland, Lowland, Speyside und Islay. Preis ist jeweils 21€ für die 700ml Flasche. Hab die Whiskeys nirgends im Internet gefunden und hat mich deshalb mal interessiert Laechel. Danke für die rasche Antwort cOck!

lg Wink
27. November 2008, 23:23
el_muerte
10916 Beiträge

Cocktailboy schrieb:
O Oder werden deine Whiskeyvorräte selten älter als ein Jahr? Aetsch


lg Wink


Jap. Wäre doch schade drum oder? Man sollte eben nicht so viele öffnen, dass man sie nicht trinken kann. Wink