Das ist meiner Erfahrung nach stark abhängig vom Whisky, bei einigen ist es mir schon mal aufgefallen, bei anderen gar nicht (Bei ca. 1 Jahr offen). Jüngere sollen hinsichtlich Aromaverlust deutlich anfälliger sein als Ältere - das kann ich jetzt aber nicht aus eigener Erfahrung sagen, da ich mir meist nur kleine Samples von älteren Whisky gönne die dann recht fix aufgebraucht sind.
Bei dem Standardzeug was man so hat zwischen 8-15 Jahren (z.B. Glenfiddich 12) kann man nach einem Jahr einen geringfügigen Unterschied merken. Interessant: Ich habe eine 100ml-Abfüllung von eben jenem Glenfiddich, da sind nur ca. 2cl raus. Ein paar Wochen drauf habe ich mir eine ganze 0.7L-Flasche davon zugelegt und in der Folgezeit nur noch daraus getrunken.
Nach einem Jahr war die Miniatur immer noch bei 80ml, die Flasche nur noch bei ~0,25L. Dann habe ich mal verglichen mit einem ganz neuen Sample und habe einen geschmacklichen Unterschied zwischen dem neuen Sample und der 0.7L-Flasche feststellen können. War auf jeden Fall noch genießbar, aber die Tiefe war nicht mehr sooo gegeben.
Im Vergleich des neuen Samples mit der 80ml-Variante konnte ich geschmacklich keine Unterschiede ausmachen, nur das Aroma in der Nase war - gefühlt - einen kleinen Hauch intensiver beim Neuen.
Vielleicht sollte man halbleere Flaschen einfach umfüllen in Flaschen die weniger Luft drin lassen. Wobei ich spontan nicht genau weiß ob das Umfüllen nicht auch einen Qualitätsverlust mitbringen würde.