Cocktailforum

03. August 2006, 19:40
p.k
4665 Beiträge

Ich werd´ mich heute abend mit einem Corona in Stimmung bringen und dann...
VerwirrtUnschuldigVerwirrtUnschuldigAusschenkenUeberraschtVerwirrtAusschenkenUeberraschtVerwirrtAusschenkenHurra (hoffentlich!)

WinkWink
03. August 2006, 19:44
Norbo1
1027 Beiträge

na dann prostStoesschen,
lg, Wink
03. August 2006, 21:00
SchuettelStefan
19718 Beiträge

NImm's mir nicht übel p.k, aber wie willst Du mit einem Corona in Stimmung kommen? LolLolLol Aber zuviel ist zum Testmixen sicher auch nicht gut, obwohl da manchmal recht kreative Ideen sprießen. Wie auch immer. Ich bin sehr auf das Ergebnis gespannt. Stoesschen

Grüße Wink
04. August 2006, 11:19
p.k
4665 Beiträge

Hi Stefan,

also: die erste Variante des "Carib Wedding". Noch nicht perfekt; aber gestern abend konnte und wollte ich nicht mehr weiter testen. Ich selbst würde 3,5 * geben. Er hat einen starken Tequiladuft und eine sehr angenehme Vanillenote im Geschmack:

3 cl Amate (ersatzweise Herradura anejo)
3 cl Brugal extra viejo
2 cl Limette (frisch gepreßt)
4 cl Orangendirektsaft (naturella; ewtas herb)
4 cl Cranberry (hatte leider nur Weser Gold mit 13% da...)
0,5 cl Brombeerlikör (Crème de Mûre)

Mit wenig Eis (2 Würfel) kurz schütteln und in Cocktailschale abseihen. Evt. würde sich ein Salzrand anbieten; habe ich aber noch nicht ausprobiert.

WinkWink
04. August 2006, 12:40
SchuettelStefan
19718 Beiträge

Hi p.k,
na mit 3,5* bist Du ja schon mal weiter als ich. Auf meine eigenen Experimente die beiden Lieblinge zusammenzubringen hätte ich bisher nicht mal 2* gegeben. Ich weiß jetzt nicht, ob wir noch auf eine endgültige Testfreigabe von Dir warten sollten, oder doch schon mal vorab verköstigen ...? Verwirrt
Übrigens würde ich vom Wesergold Cranberry zum vermixen Abstand nehmen. Nicht nur wegen dem geringen Fruchtgehalt von 13%. Der Wesergold Cranberry ist übermäßig süß und zerstört so das ganze schöne herbe Cranberryaroma. Den kann man bestenfalls auf Eis mit einem Schuß Zitrone trinken. Hol Dir lieber den OceanSpray, der schmeckt schön Cranbeerig herb (für Dich als Herbulator eh die bessere Wahl ZwinkerGrins)

Grüße Wink
04. August 2006, 13:02
p.k
4665 Beiträge

Hi Stefan,

ja, ich weiß, der Weser Gold taugt nicht viel. Aber probier den Cocktail trotzdem mal. Ich komme heute leider nicht zum testen (Geschäftsessen....), versuch aber mal am WE noch ein paar Varianten. Der Pampero anejo könnte als Rum auch gut passen; nur wird´s dann eben ein verflixt teurer Drink.

WinkWink

P.S. Da der Ocean Spray ja wohl herber ist, würde ich den Brombeerlikör auf min. 1 cl erhöhen.
04. August 2006, 13:39
SchuettelStefan
19718 Beiträge

Hi p.k,
was meinst Du mit Pampero Anejo? Den Pampero Anejo Especial? Der ist doch aber billiger als der BEV und IMHO eher zu kräftig. Oder meinst Du den Pampero Aniversario? Der würde sich sicher sehr gut machen, aber mit ca. 30¤/0,7L sprengt der ja dann den Rahmen völlig. Ich würde sagen, daß ist der Nachmixbarkeit nicht unbedingt zuträglich. Ich halte eigentlich den Amate im Tequilapart des Drinks bereits für ein großes Hindernis für viele. Der Herradura Anejo ist vom Kostenfaktor bereits hoch genug. Wie gesagt, um eine möglichst große Nachmixbarkeit zu gewährleisten, würde ich den Drink wahrscheinlich sogar eher auf den Herradura Reposado abstimmen. Ich werde allerdings trotzdem mal Die Konstellation mit einem Premiumtequila testen, zum besseren Vergleich. Der Brugal Extra Viejo für den Rumpart ist auf jeden Fall kostengünstig und auch mild genug, um den Tequila nicht zu "töten". ZwinkerGrins
Brombeerlikör habe ich momentan nicht zur Verfügung, würde daher auf 1-2Dsh Brombeersirup ausweichen.

Grüße Wink
04. August 2006, 14:26
p.k
4665 Beiträge

Hi Stefan,

ja klar, ich meinte den Pampero Aniversario. Für den hab´ ich sogar 39,95 ¤ bezahlt (ich werd´ künftig auf Internetbestellungen umschwenken...).

Aber Du hast vollkommen recht; die Anschaffung so teurer Sachen ist ein zu großes Hindernis. Ich teste mit dem Herradura weiter (obwohl der halt nicht so schön vanillig ist - aber das könnte man evt. mit etwas Vanillearoma, -likör o.ä. behebenVerwirrt)

WinkWink
04. August 2006, 14:45
SchuettelStefan
19718 Beiträge

p.k schrieb:
...ja klar, ich meinte den Pampero Aniversario. Für den hab´ ich sogar 39,95 ¤ bezahlt...
*Megaautsch* Schau mal hier

Der ist ja sogar mit Versand noch günstiger und wird streßfrei nach Hause geliefert. Zwinker
p.k schrieb:
...(ich werd´ künftig auf Internetbestellungen umschwenken...
Für das eingesparte Geld kannst Du Dir ja den einen oder anderen guten Tropfen leisten. Oder ein paar Behruhigungstropfen für Deine Frau. Oder einen Internetanschluß für zuHause... ZwinkerLolLolLol
p.k schrieb:
...Aber Du hast vollkommen recht; die Anschaffung so teurer Sachen ist ein zu großes Hindernis. Ich teste mit dem Herradura weiter (obwohl der halt nicht so schön vanillig ist - aber das könnte man evt. mit etwas Vanillearoma, -likör o.ä. behebenVerwirrt)...
Den Licor 43 sollte ja nun mittlerweile fast jeder zu Hause haben. ZwinkerGrinsLol Noch günstiger ist der Monin Vanillesirup... Das läßt sich schon ausgleichen. Zwinker

Grüße Wink
04. August 2006, 16:47
p.k
4665 Beiträge

Hi Stefan,

ja, danke für den Link. Ich hab´ mich echt geärgert über das Südlandhaus in Mannheim. Knapp 30 Euro für den Sauza Hornitos, 40 für den Pampero usw. Ich sag ja - die nächste Inetbestellung ist angesagt; aber nicht gleich Zwinker

An den L43 hatte ich auch schon gedacht; dann aber vielleicht doch eher den Jimador reposado. Ich seh schon - wird anstrengend VerwirrtLol

Ach ja - wegen dem Internet-Anschluß: das ist wohl sehr unwahrscheinlich. Wann sollte ich denn Zeit finden, den zu nutzen? Zwinker Kochen, Mixen, Wein trinken usw... Schaem Finde ja kaum Zeit, mal ein bißchen wandern zu gehen Hmm

WinkWink
04. August 2006, 16:56
SchuettelStefan
19718 Beiträge

p.k schrieb:
...Ich hab´ mich echt geärgert über das Südlandhaus in Mannheim. Knapp 30 Euro für den Sauza Hornitos, 40 für den Pampero usw...
Allein die beiden zusammen sind ja schon 20¤ zu teuer. Das wär schon wieder ein Hornitos, oder ein schöner Rum, oder ... ZwinkerGrins
p.k schrieb:
...An den L43 hatte ich auch schon gedacht; dann aber vielleicht doch eher den Jimador reposado. Ich seh schon - wird anstrengend...
jau, isch genn dat. ZwinkerGrins
p.k schrieb:
...Ach ja - wegen dem Internet-Anschluß: das ist wohl sehr unwahrscheinlich. Wann sollte ich denn Zeit finden, den zu nutzen? Kochen, Mixen, Wein trinken usw...
Allein für's Kochen und Mixen wird bei mir in die Küche/Bar Notebookteile in den Bartresen integriert. So kann ich immer die Rezepte aktuell aus dem Internet abrufen und selbst beim Mixen noch schauen, was im Cocktailscoutforum los ist. ZwinkerGrinsLol

Grüße Wink
04. August 2006, 17:13
Norbo1
1027 Beiträge

mann, so ne küche hätt ich auch gern. ich hab immer ein fernglas mit in der küche, um zum pc zu sehen, und eine lange holzlatte, mit einem holzfinger am ende, um von der küche aus die tastatur zu bedienen. aber irgendwann malUnschuldigUnschuldig
lg,
Wink
04. August 2006, 20:02
Ute_line
3440 Beiträge

*STAUN* - "Notebook" in Küchen-/Bartresen integriert??? Watt et nich allet gibt. Vermutlich hat SchueStef so'ne ähnliche Küche ...

in der'n Kühlschrank mit Flachbildschirm steht ...

Tscha, kann ich leider bei meiner uralt-Küche nich mit dienen ...

Pöh, man/frau kann nich allet ham, dafür hab ich'n sprechenden Wellensittich, ätsch ...



WinkWinkWink
04. August 2006, 20:25
SchuettelStefan
19718 Beiträge

Nö nö nö,
so schlimm wie sich das anhört ist das gar nicht. Kann im Prinzip jeder mit etwas handwerklichem Geschick selber machen. Ihr nehmt irgendein Notebook her (Notebook deshalb weil die Baugruppen bereits entsprechend klein, mit geringer Wärmeentwichlung und stromsparend ausgelegt sind). Erst entfernt ihr das Gehäuse und alle überflüssigen Bauteile, wie Tastatur, CD-Lauwerk, Akku usw. Die Rechnerelektronik muß umgekehrt an der Displayrückseite wieder montiert werden (OK muß jetzt nicht unbedingt sein, läßt sich so aber am besten weiter verarbeiten), Je nach Modell müßten dazu die Kabel vom Display zum Rechner etwas verlängert werden. Jetzt muß ein Ausscnitt passend zum Display in die Arbeitsplatte. Da drauf kommt eine stabile Glasscheibe. Und darunter das modifizierte NB. Wer's ganz komfortabel machen will, bringt das NB auf einer schwenkbaren Halterung an (von oben zu bedienen zB. durch einen Hebel oder ein Drehrad), damit das Display auch aus unterschiedlichen Winkeln gut ablesbar bleibt. So jetzt braucht man noch eine Tastatur, zB. eine Miniaturedelstahltastatur mit Touchpad. Die sollte ausziehbar unter der Tischplatte angebracht werden (ähnlich den Tastaturschubladen in Serverschränken). Und fertig ist der Küchen-/Bar-Computer. Zwinker

Grüße Wink
04. August 2006, 21:07
Norbo1
1027 Beiträge

mann, wenn ihr schon eure küchenbilder postet, dann will ich auch ein foto von meinem selbst erbautem haus posten, da frisst euch sicher der neid. im schönen garten trinken wir gerne die cocktails. here we go:



fein und meinLolLolLolLolLolLolLol
lg,
Wink

nachtrag: ich weiss, gehört absolut nicht in diesen thread, aber wollt euch mein häuschen nicht vorenthaltenGrins